Copyright © Michael Treude senior 2025. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Kind & Hund: Wenn Hunde knurren! - Seite 6
Zurück Zurück
Kuvasz vomWolfskampe Kuvasz & Co Traum Tiere für`s Leben
Seite 7 Seite 7
Internet Rasseportraits oder Anschriften von Züchtern. Dabei gibt es grundsätzlich keine kinderlieben Züchtungen. Kinderliebes Verhalten eines Tieres ist eine Kombination aus erlerntem Verhalten und Erfahrungen, welche das Tier selbst macht, aber auch vorgelebt bekommt, und es wird ebenfalls durch Selektionszucht beeinflusst. Zusätzlich kommt aber auch hier die Individualität des Tieres zum Tragen. In dem obigen Diagramm wird deutlich, wie wichtig es ist, die Signale (auch Knurren) zu beachten und keinesfalls zu ignorieren oder gar zu unterdrücken. Der Aussage "Der Hund ist kinderlieb "ist immer mit Vorsicht zu begegnen. Egal, ob es sich dabei um eine Pauschalisierung einer Rasse, einer Zuchtlinie oder um ein Individuum handelt. Diese Aussage suggeriert, dass Hunde Kinder als Kinder erkennen. Das heißt, den Begriff "Kind" kennen, nach menschlichen Maßstäben bewerten und ihren Umgang darauf abstimmen würden. Knurren beachten, aber nicht unterdrücken oder bestrafen! Hunde sind Rudeltiere, integrieren sich, bzw. lassen sich in den menschlichen Hausverbund integrieren - bleiben aber Hunde mit eigenen Bedürfnissen und einer eigenen Art sich zu äußern. Als" kinderlieb " beschriebenen Rassen wird häufig eine sehr hohe Reizschwelle bzw. große Toleranz nachgesagt. Ein Hund, der nicht knurrt, wenn ihm ein Kind den Finger ins Auge steckt, hat entweder gelernt, Schmerz in Verbindung mit Kindern erdulden zu müssen (Angst vor Bestrafung), oder er toleriert das Fehlverhalten des Kindes, da er seinen Familienanschluss nicht verlieren möchte - was er befürchtet, wenn er sich wehrt. Was wiederum für ein (freiwillig?) nicht sehr autarkes und selbstsicheres Tier spricht. Zusätzlich entsteht dadurch aber auch die Gefahr, dass der so friedliche Hund irgendwann mal richtig "ausrastet" ,wenn das Leidenspotenzial erschöpft ist und er einfach nichts mehr erdulden kann. Diese Hunde werden dann häufig euthanasiert mit der Begründung: "Der Hund war doch immer so lieb und hat nun plötzlich angegriffen, ist also ab sofort unberechenbar ... "
Brennpunkt Spielsachen: wenn das Kind dem Hund sein Spielzeug (oder auch das Kinderspielzeug) wegnehmen will, kann aus Spaß schnell Ernst werden. Den "kinderlieben" Hund gibt es nicht Ein weiterer wichtiger Umstand Das Aufeinanderfolgen von Signalen zur Verhaltensbeeinflussung des Gegenübers (in diesem Fall des Kindes) erfolgt je nach Hund mehr oder weniger ausgeprägt und in unterschiedlicher zeitlicher Abfolge. So können die Signale auch sehr schnell aufeinander folgen. Zeigt ein Hund Kindern gegenüber ein stark unterdrücktes oder zurückhaltendes Verhalten, wird er schnell als" kinderlieb" bezeichnet. Mittlerweile findet man sogar unter dem Suchbegriff "kinderliebe Hunde" im